Allgemeines.
Aegyptische Expedition
--
(Ophthalmia militaris contagiosa oder granulosa, s. Tafel "Augenkrankheiten
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken
--
(spr. -manja-; Armagnacs, auch Armegecken, von ihrer weißen Armbinde les
--
(spr. -dänggeh), der Name des Maurers, dessen Kleidung Napoleon III. 1846
Bande noire
--
(franz. Association de malfaiteurs, ital. Associazione di malfattori), Vereinigung
Bartholomäusnacht, s. Hugenotten
--
(franz. Huguenots), Benennung der franz. Protestanten, welche aus Genf stammte,
--
im
allgemeinen
jedes gefäßartig geformte Transportmittel zu Wasser, mit
♦ in der Baukunst ursprünglich der für die Laien bestimmte mittlere, größere
♦ und Geschirr, das ganze Inventarium, insbesondere das Fuhrwerk und dessen
--
(franz. Huguenots), Benennung der franz. Protestanten, welche aus Genf stammte,
--
ein zwischen den bourbonischen Häusern in Frankreich und Spanien durch die
--
(franz., spr. -gang; ital. Briganti), Unruhestifter, Aufwiegler, dann s. v.
--
(franz., spr. -nä noahr, "schwarzes Kabinett"), unter Ludwig XIV.
Camisade
Camisards, s. Kamisarden
--
(franz. Camisards), Name der Hugenotten in den Cevennen, welche Abkömmlinge
--
s. Hundert Tage.
--
(franz. Camisards), Name der Hugenotten in den Cevennen, welche Abkömmlinge
--
(franz., spr. schangbr ängtruwábl, "unfindbare Kammer", d. h.
--
(franz., spr. schow-), erst neuerdings in Frankreich in Gebrauch gekommenes
--
(spr. schuang), Name der aufständischen Bauern in der Bretagne und der untern
Clericis laicos
--
(franz., spr. -mühn afrangschih), während der Schreckenszeit der französischen
--
(franz., spr. krokang, "Lumpenkerle"), Schimpfname der aufständischen
--
der Friede von Cambrai (s. d.).
--
der Krieg, durch welchen Ludwig XIV. von Frankreich 1667 die spanischen Niederland
--
die Bedrückungen, welche unter Ludwig XIV. seit 1681 gegen die Protestanten
--
(franz.), Gleichheit, besonders im politischen Sinn (wie in der Devise der
--
(Mann mit der eisernen Maske), unter der Regierung Ludwigs XIV. ein französischer
--
(lat., franz. Émigrés), Auswanderer, welche, um politischer oder kirchlicher
Entente (cordiale)
--
(franz., spr. angtangt kordjall), "herzliches Einvernehmen", ein
--
ein Vertrag, welcher im April 1474 durch Vermittelung Ludwigs XI. von Frankreich
Februarrevolution, s. Frankreich
--
(lat. Francia, Franco-Gallia; franz. la France; engl. France; ital. Francia;
--
(franz., spr. frang-tirör, "Freischützen"), im deutsch-französischen
Französ. Revolution, s. Frankreich
--
(lat. Francia, Franco-Gallia; franz. la France; engl. France; ital. Francia;
--
Verpachtung von Landgütern mit den dazugehörigen gewerblichen Betriebsanstalten
--
ein berüchtigter Skandal vor der französischen Revolution, der den französische
--
(franz. Huguenots), Benennung der franz. Protestanten, welche aus Genf stammte,
--
s. Hundert Tage.
--
(spr. schack'rih), Name des 1358 durch den Despotismus der französischen
--
(lat. Francia, Franco-Gallia; franz. la France; engl. France; ital. Francia;
--
(franz., spr. schüst-miljöh, "richtige Mitte, Mittelstraße"),
--
(franz. Camisards), Name der Hugenotten in den Cevennen, welche Abkömmlinge
--
(Kontinentalsystem), die von Napoleon I. gegen England verhängte Maßregel,
Lettre de cachet
--
(franz., spr. lettr), Brief; l. de change, Wechsel; l. de créance, Beglaubigungss
--
(franz.), Gleichheit, besonders im politischen Sinn (wie in der Devise der
--
s. Liga.
--
(Convention nationale), Name der 1792 in Frankreich gewählten Volksvertretung
--
(spr. noajaden, v. franz. noyer, ersäufen), zur Zeit der Schreckensherrschaft
Pariser Bluthochzeit, s. Hugenotten
--
(franz. Huguenots), Benennung der franz. Protestanten, welche aus Genf stammte,
--
(engl. Parliament, franz. Parlement), eine ständische Vertretung oder Volksvertre
Pastorellen
--
(spr. pragh'rih), der Aufstand der franz. Großen, auch des Dauphins Ludwig,
--
der zwischen Frankreich und Spanien auf der Fasaneninsel im Bidassoafluß
--
(lat.-franz., "Bund von vier Mächten"), Benennung mehrerer politischer
--
(franz., spr. -füschieh), "Flüchtlinge", besonders die nach Aufhebung
Régence
--
die Kammern, welche Ludwig XIV. von Frankreich 1679 und 1680 in Metz, Breisach,
--
die Kriege, welche die europäischen Mächte mit dem revolutionären Frankreich
--
der am 11. März 1793 auf Robespierres Antrag in Paris eingesetzte außerordentlic
--
(franz., spr. ssangkülott, "Ohne Culotten"), zu Anfang der ersten
Schreckenssystem, s. Terrorismus
--
(lat.), Schreckenssystem, Schreckensherrschaft. Berüchtigt ist besonders
Schwarzes Kabinet, s. Cabinet noir
--
(franz., spr. -nä noahr, "schwarzes Kabinett"), unter Ludwig XIV.
--
(Septennium, lat.), Zeitraum von sieben Jahren. So ward die durch Gesetz vom
--
(lat.), Schreckenssystem, Schreckensherrschaft. Berüchtigt ist besonders
--
(franz., spr. tjähr-setá, der "dritte Stand"), in Frankreich in
--
Die Bevölkerung des ganzen Küstenstrichs der Vendée im weitern Sinn, der
--
(Comité de salut public), in der französischen Revolution Name der Regierungsbeh