Katholische Kirche.
Abbate
--
Niccolò dell', ital. Maler, geb. 1512 zu Modena, bildete sich nach Correggio,
Abbé
--
(franz.), ursprünglich s. v. w. Abt. Auf Grund eines zwischen Papst Leo X.
♦ (Abbé Trois-Étoiles), der pseudonyme Verfasser mehrerer antiklerikaler französi
Beneficiat
--
(lat.), ein Benefizempfänger, Pfründner, Stipendiat (s. Beneficium).
Bischof
--
(v. griech. episkopos, "Aufseher", altdeutsch Piscof, Bischolf),
♦ (Bischofwein), aus Rotwein mit Zucker und einem Extrakt grüner bitterer Pomeranze
♦ 1) Karl Gustav, Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 zu Wörd bei Nürnberg,
Chèvecier
--
(franz., spr. schäw'ssjeh), in der kathol. Kirche
der oberste Domherr, welcher
Chorbischöfe
--
(Chorepiscopi, griech.; Landbischöfe, Episcopi ruris), in der alten
christlichen
Circulator
--
(lat.), Marktschreier, in der katholischen Kirche
derjenige Geistliche, welcher
Clericus
--
(lat.), kathol. Geistlicher; c. clericum non decimat, ein Geistlicher nimmt
Curati
--
(lat.), s. Kuratgeistliche.
Dechant, s.
Dekan
--
(griech., lat. Decanus), in der katholischen Kirche
der dem Kapitel eines
Deficient
--
(lat.), bei Geldmangel; deficiente pecu deficit omne nia, Scherzvers mit Auseinand
Diakon
--
(Diakonus, griech., "Diener"), im allgemeinen jeder, welcher Dienste
Emeritus
--
(lat., "ausgedient") wird vorzugsweise der wegen eingetretener Dienstunf
Episcopus
--
(griech. episkopos, "Aufseher"), Bischof (s. d.); E. episcoporum,
Epistolar
--
(lat.), in der katholischen Kirche
der Geistliche (Subdiakon), welcher bei
Erzbischof
--
(Archiepiscopus), ein hoher Kirche
nfürst, der einen oder mehrere Bischöfe
Fürstbischof
--
Titel eines solchen Bischofs, welcher Fürst des römisch-deutschen Reichs
Kapitular, s.
Kapitel
--
(lat. capitulum, Diminutiv von caput, "Kopf"), ein Hauptstück,
Kaplan
--
(franz. Chapelain), ursprünglich der Geistliche, welcher einer Kapelle (s.
Katechet
--
(Katechetes, Katechistes, griech.), in der ersten Zeit der christlichen Kirche
Kirchenobere
--
die höher stehenden Kirche
nbeamten in der katholischen Kirche.
Kleriker
--
(lat. Clerici), die Geistlichen der katholischen Kirche
, insofern sie den
Kurat
--
(neulat., franz. curé, engl. curate), Seelsorger, s. Kuratgeistliche.
Metropolit
--
(Metropolitān, griech.), s. v. w. Erzbischof (s. d.); daher Metropolitankirche
,
Mindere
--
s. v. w. regulierte Geistliche.
Minores ordines
--
(lat.), in der katholischen Kirche
die vier untersten geistlichen Rangstufen,
Missionspriester
--
in der kath. Kirche
überhaupt die Priester, welche in besondern Lehranstalten
Parochus, s. Parochie
--
(griech.), Kirchsprengel, in der alten
christlichen Kirche
der gesamte bischöflic
Pestilentiarius
--
(lat.), jetzt selten gewordener Titel für den Geistlichen, welcher in Pestzeiten
Petriner
--
kathol. Weltgeistliche, weil der Apostel Petrus als Stifter des Predigtamtes
Pfaffe
--
(v. lat. papa, "Vater"), ursprünglich s. v. w. Priester oder Geistliche
♦ Vogel, s. v. w. Wasserhuhn.
Pfarrer
--
(v. neulat. parochus), in der katholischen Kirche der ordnungsmäßig berufene
Plebanus
--
(mittellat.), Leutpriester, kathol. Priester einer von keinem Stift abhängigen
Suffragan
--
(lat.), jedes zu Sitz und Stimme (suffragium) berechtigte Mitglied eines Kollegium
Vacantes
--
(lat.), Geistliche, welche keine kirchliche Stelle bekleideten.
Vigilant
--
(lat.), wachsam, aufmerksam; Vigilanz, Wachsamkeit; Vigilarius, Ordensgeistlicher,
Weihbischof, s. Bischof
--
(v. griech. episkopos, "Aufseher", altdeutsch Piscof, Bischolf),
♦ (Bischofwein), aus Rotwein mit Zucker und einem Extrakt grüner bitterer Pomeranze
♦ 1) Karl Gustav, Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 zu Wörd bei Nürnberg,
Weltgeistliche
--
(Weltpriester, Leutpriester, Laienpriester, Clerici saeculares), im Gegensatz