Apponyi
,
Albert,
Graf, ungar.
Politiker, Sohn des ehemaligen ungarischen Hofkanzlers
Graf
Georg Apponyi
, geb. 1846 zu
Wien,
[* 2] wurde im Jesuitenkollegium erzogen, studierte dann die
Rechte in
Wien und
Pest, machte nach 1868 längere
Reisen, namentlich
in
Deutschland
[* 3] und
Frankreich, und wurde 1872 in das ungarische Abgeordnetenhaus gewählt,
dem er mit einer
Unterbrechung von
zwei
Jahren seit 1877 angehört. Hier zeichnete er sich bald durch eine ungewöhnliche Rednergabe aus;
er ist heute unbestritten der vorzüglichste Sprecher des ungarischen
Parlaments.
Trägerrecht - Tragisch

* 4
Träger.
Anfangs gehörte er der konservativen
Partei des
Barons P. Seneyey an, ging nach dessen Rücktritt zur vereinigten
Opposition
über und ist dermalen der
Führer der sogen. gemäßigten
Opposition, welche insbesondere gelegentlich
der Wehrgesetzdebatte (Anfang 1889) gegen das
Kabinett
Tisza, namentlich gegen den
Träger
[* 4] desselben, den
Ministerpräsidenten
Koloman v.
Tisza, einen ebenso rücksichtslosen wie erfolgreichen parlamentarischen
Kampf führte. Das Gebiet der staatsrechtlichen
und der volkswirtschaftlichen
Fragen beherrscht
Graf
Albert Apponyi
mit Vorliebe; desgleichen bewegt er sich gern auf dem
Felde der
auswärtigen
Politik. Dem neuen ungarischen
Kabinett unter dem
Grafen
Julius
Szapáry gegenüber beobachtet
Apponyi
eine wohlwollende, annähernde
Neutralität, die einer gänzlichen Vereinigung zuführen dürfte.