Titel
Archäologische
Archiv (Geschichtliche

* 6
Seite 17.52.
Institute. Das Kaiserlich Deutsche
[* 2]
Archäologische
Institut hat durch Änderung des
Statuts vom eine neue
Verfassung erhalten. Hiernach bestehen wie bisher zwei
Institute, eins in
Rom und
[* 3] eins in
Athen,
[* 4] deren Leitung je zwei
Sekretären obliegt, die ihren dauernden Aufenthalt in
Rom, bez. in
Athen haben. Beide
Institute sind jetzt
koordiniert. Die Leitung beider
Institute, die bisher im
Ehren- und Nebenamt von dem Vorsitzenden der Zentraldirektion
des
Archäologischen
Instituts wahrgenommen wurde, übernimmt unter
Teilnahme der Zentraldirektion der Generalsekretär des
Archäologischen
Instituts, der seinen dauernden
Wohnsitz in
Berlin
[* 5] haben muß (gegenwärtig
Professor
Conze). Die
Dotation des
Instituts ist erhöht worden, namentlich sind für archäologische
Reisen sowohl der
Sekretäre als auch
der Stipendiaten größere
Mittel ausgesetzt worden. Die periodischen
Schriften des
Instituts behalten die Neugestaltung von 1886. Die
»Monumenti inediti« und
¶
mehr
»Annali« sowie die »Archäologische Zeitung« gehen ein. In Berlin erscheinen fortan:
1) »Antike Denkmäler«, herausgegeben vom Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institut durch M. Fränkel (am Ende eines jeden Jahrs ein Heft in Folioformat, mit 12 Tafeln);
2) »Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts«, herausgegeben von Max Fränkel (vierteljährlich eine Lieferung in Großoktav); für umfangreichere Abhandlungen ist die Beigabe von Supplementen in Aussicht genommen;
3) die »Ephemeris epigraphica« erscheint in bisheriger Weise weiter. In Rom erscheinen:
4) »Mitteilungen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Römische [* 7] Abteilung« (vierteljährlich ein Heft in deutscher, italienischer, lateinischer oder französischer Sprache). [* 8]
Vgl. »Repertorio universale delle opere dell' Instituto archeologico, sezione Romana, dall' anno 1874-85« (1889).
In Athen erscheinen:
5) »Mitteilungen des Kaiserlich Deutschen Archäologichen Instituts. Athenische Abteilung« (vierteljährlich ein Heft in deutscher oder griechischer Sprache). In Athen wurde 1882 von Boston-Cambridge aus eine amerikanische Schule für klassische Studien gegründet.