Arlincourt
(spr. -längkuhrt),
Charles
Victor
Prévôt, Vicomte d', franz. Schriftsteller, geb. auf
Schloß Mérantres bei
Versailles,
[* 2] war zuerst ein Anhänger
Napoleons I., nach 1814 aber den
Bourbonen treu ergeben und starb in
Paris.
[* 3] Als Schriftsteller trat Arlincourt
zuerst mit einem
Epos: »Charlemagne«, auf, dessen ersten Teil er
Napoleon
widmete,
das er aber zur Verherrlichung der
Restauration vollendete (1818, 2 Bde.). Von seinen
Romanen ist der beste »Le
[* 4] Solitaire«
(1821),
der oft aufgelegt und vielfach übersetzt worden ist. Seine nach 1830 geschriebenen Romane polemisieren gegen das Bürgerkönigtum. Im J. 1848 schrieb er leidenschaftliche legitimistische Pamphlete, deren eins, »Dieu le Veut«, 64 Auflagen erlebte. Auf der Bühne hatte er gar keinen Erfolg, hauptsächlich infolge seines mangelhaften Stils.