Baryumoxyd
hydrat,
s. Baryt.
Baryumdioxyd - Basalte
Baryumoxydhydrat
223 Wörter, 1'748 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Baryumoxydhydrat,
s. Baryt.
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Baryumoxydhydrat,
Barythydrat, Baryumhydroxyd, Ätzbaryt, Ba(OH)2 ^[Ba(OH)2], krystallisiert Ba(OH)2 ^[Ba(OH)2] + 8H2O , entsteht beim Befeuchten von Baryumoxyd mit Wasser; zu seiner Darstellung behandelt man Baryumsulfid mit Wasser, wobei und Baryumsulfhydrat entstehen:
2BaS + 2H2O = Ba(OH)2 ^[Ba(OH)2] + Ba(SH)2 ^[Ba(SH)2].
Kocht man dann die Lösung, die beide Verbindungen enthält, mit Kupferoxyd (Hammerschlag oder gerösteter Kupferasche), so
wird das Baryumsulfhydrat unter Abscheidung von unlöslichem Schwefelkupfer in Baryumoxyd
hydrat verwandelt:
Ba(SH)2 ^[Ba(SH)2] + 2CuO = Ba(OH)2 ^[Ba(OH)2] + 2CuS.
Baryumsulfat - Basalt
* 2
Seite 52.455. Die vom Schwefelkupfer abfiltrierte Flüssigkeit liefert beim Erkalten eine reichliche Krystallisation
von Baryumoxyd
hydrat. Das Baryumoxydhydrat
krystallisiert in wasserhellen Tafeln. Es absorbiert mit großer Begierde Kohlensäure aus der Luft; die Lösungen
wie die Krystalle sind daher vor dem Zutritt der Luft zu bewahren. Beim Trocknen, in kohlensäurefreier Luft bleibt bei 100°
ein Hydrat
¶
von der Zusammensetzung Ba(OH)2 + H20 ^[Ba(OH)2 + H2O] zurück, das letzte Krystallwassermolekül entweicht bei
schwacher Rotglut, das Hydratwasser kaum bei Weißglut. In Wasser ist es verhältnismäßig leicht löslich, es erfordert 2 Teile
siedendes, 20 Teile kaltes Wasser, die kalt gesättigte Lösung bezeichnet man als Barytwasser. Baryumoxyd
hydrat findet namentlich in der
analytischen Chemie Verwendung, wurde früher auch benutzt, um aus den Melassen der Rübenzuckerfabriken den Zucker
[* 3] abzuscheiden,
gestützt auf die Eigenschaft des Rohrzuckers, mit Baryt eine schwer lösliche krystallisierte Verbindung einzugehen, jedoch
ist dieses von Dubrunfaut eingeführte Verfahren durch bessere Methoden verdrängt.