(spr. bäthörst), 1) (St.Mary of Bathurst) brit. Niederlassung auf der
Insel St.
Mary, an der
Westküste von
Afrika,
[* 3] unfern der Mündung des
Gambia, 1816 gegründet, mit 8000 Einw. Sie ist der
Mittelpunkt des englischen
Handels in dieser Gegend und Hauptstadt der 179 qkm mit (1881) 14,150 Bewohnern umfassenden
Besitzung am
Gambia. Häute,
Wachs und besonders
Erdnüsse
(Arachis) bilden die Hauptgegenstände der Ausfuhr.Letztere betrug 1882: 235,000 Pfd. Sterl., während die Einfuhr 174,000 wertete
und der Schiffsverkehr sich auf 161,000
Ton. belief. -
2) Stadt in der gleichnamigen
Grafschaft der britisch-austral.
KolonieNeusüdwales, am
Macquarie, in fruchtbarer und wohlangebauter
Ebene, westlich von
Sydney
[* 4] und durch
Eisenbahn mit demselben verbunden, mit (1881)7221 Einw.; ist Sitz eines
anglikanischen und eines römisch-katholischen
Bischofs, hat weitläufige Regierungsgebäude, großes
Hospital, vier
Banken,
Mühlenindustrie, Bierbrauerei,
[* 5]
Gerberei u. a.; in der Umgegend
Gold- und Kupferbergwerke. -
3) Seestadt in der britisch-amerikan.
ProvinzNew Brunswick, an der
Baie des
Chaleurs, mit (1881) 4806 Einw.
Einfuhr 1882-83: 30,529
Doll., Ausfuhr 301,491
Doll.
2)
Henry,
Earl of, engl. Staatsmann, Enkel des vorigen, geb.
trat für
Cirencester ins
Unterhaus, begann als
Lord der
Admiralität seine Laufbahn im
Staatsdienst, stand
1789-91 im Schatzamt, wurde 1793 Geheimrat und Mitglied des indischen
Amtes, 1804 Münzmeister, 1807
Präsident des Handelsamtes, 1809
Staatssekretär
des
Auswärtigen und fungierte 1812-27 als Kolonialminister. Bathurst war ein geschworner Feind
Napoleons I. und ließ dies den Besiegten
noch auf St.
Helena fühlen. Als
Canning 1827 in das
Ministerium trat, schied Bathurst aus, wurde aber 1828, als
die
Tories wieder zur Herrschaft gelangten,
Präsident des
GeheimenRats, trat jedoch 1830 wieder zurück, wurde zum ersten
Lord
der
Admiralität ernannt und starb in
London.
[* 6]