Titel
Carmārthen
oder Caermarthen.
1) Die größte
Grafschaft im engl. Fürstentum Wales, wird begrenzt im S. von der Carmarthenbai
des
Bristolkanals, im W. von
der
Grafschaft Pembroke, im N. von
Cardigan, im O. von
Glamorgan und
Brecknock, hat 2405,38 qkm, (1891) 130574
E.
Carmarthen
ist wesentlich das
Becken des Towyflusses, der 50 km lang zwischen den Kalkfelsen der
Black-Mountains im O. und der Plynlimmonkette
im W. fließt. Der
Boden ist längs der
Küste morastig, sonst zum
Teil hügelig und erhebt sich in den
letzten
Ausläufern des Walisischen
Gebirges, den
Black-Mountains, bis 872 m. Hauptbeschäftigungen sind Viehzucht,
[* 3]
Ackerbau,
Leder- und Wollmanufaktur.
Kupfer (Darstellung de

* 5
Kupfer.
Steinkohlen liefert der
Boden reichlich, auch
Eisen,
[* 4] welches besonders in Llanelly verarbeitet wird, etwas
Silber, Marmor, Kupfer,
[* 5] Schiefer und
Blei.
[* 6]
Pferde,
[* 7] Schafe
[* 8] und
Butter werden ausgeführt. Die
Grafschaft sendet mit der Hauptstadt
zwei Mitglieder ins Parlament. – 2) Hauptstadt der
Grafschaft Carmarthen
, auch
Caer Fryddyn genannt, liegt an der Südwales-Eisenbahn
an beiden Ufern des Towy, 14 km oberhalb seiner Mündung, 22 km im NW. von Llanelly, hat ^[]
(1891) 10338 E., ziemlich steile
Straßen, eine
Brücke
[* 9] von 7
Bogen,
[* 10] ein Gefängnis im ehemaligen Schlosse,
eine
Irrenanstalt, eine got. St. Peterskirche,
Denkmal des bei Waterloo
[* 11] gefallenen
Generals Picton, Lateinschule, bischöfl.
Seminar und ein
Theater.
[* 12] Die Bewohner betreiben Fisch-, besonders Lachsfang,
Schiffbau an dem bei
Hochwasser Schiffen von 200 t
zugänglichen Towy, Fabrikation von Zinn- und Eisenwaren und Ausfuhr der Produkte des Hinterlandes. –
Die Stadt erscheint schon im «Itinerarium» des
Antonius als Maridunum im
Besitz der Dementen oder Demeceten. Lange Zeit hindurch
Residenz der walisischen Fürsten, wurde sie 1137 durch Owen Gwynedd verbrannt, doch bald von dem
Grafen von
Clare wieder aufgebaut.
Von ihr trägt der
Herzog von Leeds
[* 13] den
Titel eines Marquis von Carmarthen.