Carŏlus-Dollar
,
Carolus-Piaster, der span.
Piaster (s. d.) aus der Zeit
Karls Ⅲ. und
Karls Ⅳ. (1788–1808), der
weitverbreitet und namentlich in
China
[* 2] und
Japan eine sehr beliebte Münze war.
Chines.
Bankiers schlugen
vollwichtig und guthaltig befundenen
Stücken einen besondern Gegenstempel auf, sodaß viele
Stücke infolge der vielen
Kontermarken
kaum noch das ursprüngliche Gepräge erkennen lassen. Ahnlich wie die Maria-Theresienthaler (s. d.)
wurden die Carolus
-Dollar
vielfach von Privaten, jedoch der Vorschrift gemäß, nachgeprägt. Neuerdings werden die
Carolus
-Dollar
durch die mexik.
Pesos und amerik. Dollars
verdrängt.