Celastrineen
(Spindelsträucher), dikotyle, etwa 270
Arten enthaltende Pflanzenfamilie aus der
Ordnung der
Frangulinen,
[* 3] Sträucher mit einfachen oder gefiederten Blättern und regelmäßigen, vier- oder fünfzähligen
Blüten, die durch einen polsterförmigen Diskus ausgezeichnet sind. Die
Samen
[* 4] werden bisweilen, z. B. bei
Evonymus, von einem
auffallend gefärbten
Samenmantel umgeben. (Vgl. Baillon,
Histoire de plantes, Bd. 6.) Die Celastrineen
bewohnen
zum größten Teil die subtropischen Klimate, vorzugsweise der südlichen
Halbkugel, und werden gegen
die
Pole hin seltener, den kalten
Zonen fehlen sie gänzlich. Erwähnenswert sind die
Gattungen
Celastrus
Kunth und
Evonymus Tournef.
Letztere ist die einzige über die ganze nördliche
Halbkugel verbreitete und in
Deutschland
[* 5] einheimische
Gattung, deren bekannteste
Art das
Pfaffenhütchen (E. europaeus
L.) ist.
Fossile
Arten aus letztgenannten
Gattungen sind im
Tertiär
zahlreich, auch Pterocelastrus Meisn.,
Celastrinites
Sap., Celastrophyllum Ett., Maytenus
Feuill. kommen in Tertiärschichten vor.
¶