Cerinthus
(Kerinthos), der erste bekannte christliche Gnostiker, jüngerer Zeitgenosse des ephesinischen Johannes, lehrte nach den nicht ganz übereinstimmenden Nachrichten über ihn ein Tausendjähriges Reich, die Einerleiheit des geläuterten Mosaismus mit dem Christentum, die Verschiedenheit des höchsten Gottes von dem Weltschöpfer, endlich auch, daß sich mit dem Menschen Jesus erst in der Taufe der göttliche Geist vereinigt habe.