Chaperon
(franz., spr. schap'róng), Schweifkappe, die
Kopf und
Hals bedeckte, wurde im
Mittelalter von beiden Geschlechtern getragen, verlor sich später und
hinterließ nur den Mönchskappen und Doktorhüten ihre Form; in der
Baukunst
[* 2] die nach beiden Seiten abfallende Abdeckung
einer
Hof- oder Gartenmauer, deren
First die Grenzlinie zwischen zwei nebeneinander liegenden
Grundstücken bezeichnet. Fällt
die
Mauerkrone nur nach einer Seite ab, so gehört die
Mauer dem
Grundstück an, nach dem sich die
Böschung
neigt. Chaperon
heißt auch eine ältere person zum
Schutz und
Geleit einer jungen
Dame,
Ehrendame; daher chaperon
nieren, eine junge
Dame als Chaperon
begleiten, bemuttern. Chaperon rouge, Rotkäppchen.