Morris
Spottiswoode - Sprache

* 3
Sprache.*, 2) Lewis, engl. Dichter, geb. zu Carmarthen in Südwales, erhielt eine sorgfältige Erziehung, bezog die Universität Oxford, [* 2] wo er 1858 promovierte und sich mehrfach auszeichnete, wurde Rechtsanwalt, auch Schriftführer des neuerrichteten University College für Südwales, zu dessen Begründung er wesentlich beigetragen hat. Auch ist er Mitbegründer der Cymmrodonian Society für die Pflege der wallisischen Litteratur und Vorsitzender der Eisteddfod Association, welche die jährlichen Feste zu dichterischer, allgemein litterarischer und musikalischer Verwendung der kymrischen Sprache [* 3] veranstaltet. Seine Gedichtsammlungen: »Songs of two worlds« (1871, anonym),
»Epic of Hades« (1877),
»Gwen« (1878),
»An ode of life« (1880),
»Songs unsung« erlebten zahlreiche
Auflagen. Auch seine spätern
Dichtungen: »Lyric« (1886) und »Songs
of Britain« (1887) fanden günstige
Aufnahme. Seine Bewunderer sehen in Morris
den Nachfolger
Tennysons als Kronpoeten.