Acetometer
oder
Acetimeter
(Essigmesser), ein von
Otto erfundener Prüfungsapparat, mittels dessen die
Stärke
[* 2] des
Essigs, d. h. dessen Gehalt an
Essigsäure, zu ermitteln ist. Er besteht wesentlich aus einem mit
Einteilung versehenen, 30 cm
langen und 15
mm weiten Meßgefäß (Glasrohr) von der hier dargestellten Form. Auf demselben sind folgende Räume markiert.
Bis an ^[img] den Punkt a faßt die
Röhre 1 ccm Flüssigkeit. Der Raum zwischen
a und b faßt 10 ccm.
Die Räume der Skalenteilung des Rohres fassen je 2 ccm; sie sind mit 1, 2, 3 ... bezeichnet, und jeder derselben ist wieder
in vier gleich große Räume geteilt. Um mittels dieses Acetometer
einen Essig zu prüfen, füllt man den Raum bis
a mit schwacher Lackmuslösung, in dem man die blaue
Tinktur vorsichtig an der
Wand der
Röhre herabfließen läßt, bis sie
den
Strich a schneidet.
Hierauf gießt man genau bis an den Strich b von dem zu prüfenden Essig ein; er giebt mit der Lackmustinktur eine rote Flüssigkeit. Nun fügt man von einer Normal-Ammoniaklösunq (die im Liter genau 17 g Ammoniak enthält) so lange hinzu, bis die rote Farbe der Flüssigkeit nach kräftigem Umschütteln gerade in blau mit rötlichem Ton übergeht. Ist dies eingetreten, so liest man den Stand der Flüssigkeit an der Skala ab. Jeder ganze Teilstrich entspricht 1 Proz. an sog. wasserfreier Essigsäure. Bei der Prüfung stärkerer Essigsäure füllt man bloß den Raum a-beta = ½ mit Essig und beta-b mit Wasser. Die ermittelte Zahl wird mit 2 multipliziert.