mehr
Tierreich liefert besonders Hornvieh,
Schafe
[* 3 ] und
Ziegen . Die industrielle Thätigkeit ist hier geringer als im übrigen Baskenland;
doch sind
Eisen -,
Blei - und Kupferminen in Betrieb, auch gewähren Salzminen und Asphaltgruben neben den schon genannten Rohprodukten
Ausfuhrartikel. Das Land ist von guten
Straßen durchzogen; es enthält auch die Hauptlinie der
Spanischen
Nordbahn und die
Linie nach
Bilbao .
[* 4 ] Die
Provinz umfaßt drei
Gerichtsbezirke . Hauptstadt ist
Vitoria . Vgl.
Basken .
Michael
Richard d ', span.
General und
Diplomat , geb. 1771 zu
Vitoria , diente anfangs auf der
Flotte , dann im
Heer ,
schloß sich 1808 den
Franzosen an, verließ aber nach der
Schlacht von
Albuera 1811 die
Sache
Joseph
Napoleons ,
trat auf die Seite der
Engländer , ward
Wellingtons
Adjutant und zeichnete sich in den fernern
Kämpfen gegen die
Franzosen aus.
Wellington erhob ihn nach der Erstürmung
Vitorias zum
General . Nach der Rückkehr
Ferdinands VII. wurde er auf Betrieb der Kamarilla
wegen liberaler
Gesinnung eingekerkert und erst auf Drängen
Wellingtons und durch
Bestechung der Höflinge
seitens der baskischen
Städte befreit.
Haag
* 5
Haag .
Auf
Wunsch des
Prinzen von
Oranien wurde er dann spanischer Gesandter im
Haag ,
[* 5 ] aber 1819 als verdächtig abberufen. Im J. 1820
schloß er
sich der
Revolution an und wirkte für Wiederaufrichtung der
Konstitution von 1812, focht 1822 gegen die
königlichen
Garden und verhandelte 1823 in
Cadiz
[* 6 ] im
Namen der
Regierung mit
Angoulême . Der
Rache
Ferdinands entzog er sich durch
die
Flucht nach
Gibraltar ,
[* 7 ] dann nach
England .
Dort und in den
Niederlanden lebte er mit Unterstützung seiner
Freunde , bis er von der
Königin
Christine zurückgerufen und 1834 zum Pair des
Reichs erhoben wurde. Unter dem
Ministerium
Martinez de la Rosa
wurde er Gesandter in
London ,
[* 8 ] gab diesen
Posten aber schon 1835 wieder auf und widmete sich der parlamentarischen Thätigkeit.
Nachdem eine neue
Revolution der spanischen
Regierung die
Konstitution von 1812 aufgedrungen, verweigerte Alava , im
Widerspruch
mit seiner Vergangenheit, deren
Annahme , verließ den
Staatsdienst und starb 1843 in den
Bädern von
Barèges .